Bonner Schumannfest

Programm Bonner Schumannfest - Intermezzo IV

Tag 1
01 Jun 2023
Tag 2
02 Jun 2023
Tag 3
04 Jun 2023
Tag 4
05 Jun 2023
Tag 5
07 Jun 2023
Tag 6
08 Jun 2023
Tag 7
09 Jun 2023
Tag 8
10 Jun 2023
Tag 9
11 Jun 2023
Tag 10
13 Jun 2023
Tag 11
14 Jun 2023
Tag 12
16 Jun 2023

Eröffnungskonzert

Werke von: Robert Schumann (Frauenliebe und Leben) // Maurice Ravel // Rudolf Escher // Lucas Wiegerink // James Taylor // In Kooperation mit: European Music Council und European Choral Association // Eintritspreis: Eintritt frei
Yma America
Nederlands Studenten Kamerkoor

Klavierabend mit Emre Yavuz

Werke von: Johann Sebastian Bach // Sergei Rachmaninow // Franz Schubert // Domenico Scarlatti // Francis Couperin // Jean-Philippe Rameau // Luigi Boccherini // Robert Schumann // Eintrittspreis: Bonnticket: 15 Euro / 8 Euro (erm.) zzgl. VVK-Gebühr // Abendkasse: 20 Euro / 10 Euro (erm.)
Emre Yavuz

Harfe im Doppel – mit Lea Maria Löffler u. Emily Hoile

Werke von: César Franck // Johann Sebastian Bach // Henriette Renié // Sophia Corri-Dussek // Claude Debussy // Germaine Tailleferre // Pearl Chertok // Manuel de Falla // Eintrittspreis: Bonnticket: 15 Euro / 8 Euro (erm.) zzgl. VVK-Gebühr // Abendkasse: 20 Euro / 10 Euro (erm.)
Emily Hoile
Lea Maria Löffler

Schumann meets Rex: Chopin – Ich fürchte mich nicht vor der Dunkelheit

// Polen, Südkorea, Libanon: Drei Pianisten spielen drei Konzerte an Orten, die in Zusammenhang mit unvorstellbaren Konflikten der Menschheit stehen. Orte, die Musik brauchen mit Musik, die Hoffnungen weckt und Emotionen entfacht. Werden Chopins Kompositionen es vermögen, sie zu heilen? // Regie: Joanna Kaczmarek // Im Anschluss an den Film spricht Anastassia Boutsko (Deutsche Welle) mit dem Pianisten Jaeyeon Won und Lothar Harles (Deutsch-Polnische Gesellschaft KölnBonn e.V.) // In Kooperation mit der Deutsch-Polnische Gesellschaft Köln-Bonn e.V und dem GA-Bonn // Eintrittspreis: 9 Euro / 8 Euro (erm.)
Joanna Kaczmarek

Klavierabend Nasti

Werke von: Robert Schumann // Sergei Prokofjew // Sofia Gubaidulina // Dmitri Schostakowitsch // Franz Schubert // Eintrittspreis: Bonnticket 20 Euro / 10 Euro zzgl. VVK-Gebühr / Abendkasse: 20 Euro / 10 Euro (erm.)
Nasti

Klavierabend Aaron Pilsan

Werke von: Jörg Widmann (Humoresken, Auswahl) // Robert Schumann (Carnaval) // César Franck (Prélude, Choral & Fugue) // Stefan Johannes Hanke (Uraufführung Auftragswerk) // Eintrittspreis: Bonnticket: 18 Euro / 10 Euro (erm.) zzgl. VVK-Gebühr / Abendkasse: 23 Euro / 12 Euro (erm.)
Aaron Pilsan

Klavierabend Anila Aliu

Werke von: Johann Sebastian Bach // Ludwig van Beethoven // Franz Liszt // Robert Schumann // Eintrittspreis: Bonnticket: 15 Euro / 8 Euro zzgl. VVK-Gebühr / Abendkasse: 20 Euro / 10 Euro (erm.)
Anila Aliu

Jazz mit Lajos Meinberg Trio

Programm: Stücke von Lajos Meinberg, Jazzstandards, Lieblingsstücke der Musiker (Beatles, Joni Mitchell, Robert Schumann) // Morten Larsen – Bass, Ugo Alunni – Schlagzeug // In Kooperation mit der Bundesbegegnung Jugend jazzt, mit der Dottendorfer Jazznacht und Thomas Kimmerle // Eintrittspreis: Bonnticket 15 Euro / 8 Euro (erm.) zzgl. VVK-Gebühr / Abendkasse: 20 Euro / 10 Euro (erm.)
Lajos Meinberg Trio

Schumann meets Rex: Divertimento – Ein Orchester für Alle

// Seit frühester Kindheit träumt Zahia Ziouani (Oulaya Amamra) davon, einmal Dirigentin zu werden. Die hochbegabte Musikerin begeistert sich leidenschaftlich für die großen Orchesterklänge. Aber wie als junge Frau aus der Banlieu dieses ehrgeizige Ziel erreichen? Männerdominiert sowieso, nicht selten versnobt zeigt sich die Welt klassischer Musik. Um sich am Dirigentenpult zu behaupten, braucht es neben herausragender Begabung mindestens genau so viel Mut und Ausdauer. So beginnt sie ein unglaubliches Vorhaben – die Gründung ihres eigenen Ensembles: Divertimento – ein Orchester für alle. // Regie, Drehbuch: Marie-Castille Mention-Schaar // In Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn // Einführung: Dr. Bernhard Hartmann (General-Anzeiger Bonn) // Eintrittspreis: 9 Euro / 8 Euro (erm.)
Marie-Castille Mention-Schaar

Liederabend Santiago Sanchez u. Victoria Guerrero

Lieder von: Franz Lisz // Wolfgang Amadeus Mozart // Ludwig van Beethoven // Hugo Wolf // Clara Schuman // Clemens von Franckenstein // Edvard Grieg // Franz Liszt // In Kooperation mit den Opernfreunden // Eintrittspreis: Bonnticket 15 Euro / 8 Euro (erm.) zzgl. VVK-Gebühr / Abendkasse: 20 Euro / 10 Euro (erm.)
Santiago Sánchez
Victoria Guerrero

Queenz off piano – Classical music that rocks

Ein Programm zwischen Bach und Beats, E-und U-Musik, Hoch-und Popkultur! // In Kooperation mit dem Haus der Springmaus // Eintritspreis: 33,40 Euro / 27,70 Euro (erm.) zzgl. VVK-Gebühr
Queenz of Piano

Liederabend “Die schöne Müllerin” mit David Fischer u. Paulina Tukiainen

Programm: Franz Schubert: Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ für Singstimme und Klavier, D 795, nach Gedichten von Wilhelm Müller // In Kooperation mit den Opernfreunden // Eintrittspreis: Bonnticket 15 Euro / 8 Euro (erm.) zzgl. VVK-Gebühr / Abendkasse: 20 Euro / 10 Euro (erm.)
David Fischer
Pauliina Tukiainen

Andere Veranstaltungen

Tag 1
26 Jul 2023
Tag 2
27 Jul 2023
Tag 3
29 Jul 2023
Tag 4
13 Sep 2023
Tag 5
17 Sep 2023

Konzert zum Todestag von Robert Schumann: Teilnehmende des Meisterkurses von Prof. Heribert Koch

Mit: Fatjona Maliqi (Kosovo) // Arda Mustafaoglu (Türkei) // Nino Tkeshelashvili (Georgien)
Heribert Koch

Gendenkfeier: Klavierduo Herbert Schuch und Gülru Ensari

Klavierduo Herbert Schuch und Gülru Ensari

Schumann meets Rex: Music for black pigeons

// Regie: Jørgen Leth und Andreas Koefoed
Jørgen Leth

Geburtstagskonzert für das Theater im Ballsaal: Mariana Zwarg u. Johannes von Ballestrem

// Mit Mariana Zwarg und Johannes von Ballestrem haben sich zwei Künstler zusammengefunden, die aus sehr unterschiedlichen Welten stammen: Sie, Flötistin aus Rio de Janeiro und Patentochter des legendären Hermeto Pascoal, dessen Tradition sie fortführt – er, Berliner Jazzpianist, der in den verschiedensten Stilen unterwegs ist und z.B. mit Kurt Rosenwinkel und Greg Cohen in Erscheinung getreten ist. // Als „special guest“ trifft auf das Duo die dänische Sängerin Mette Nadja, die mit beiden eine langjährige Zusammenarbeit verbindet und auch schon beim Schumannfest zu Gast war.  
Mariana Zwarg
Johannes von Ballestrem

Presse Bonner Schumannfest - Intermezzo IV

Spielstätten Bonner Schumannfest - Intermezzo IV

Schumann Haus

Rex-Theater

Robert Schumann Haus der Springmaus Spielstätte Boner Schumannfest

Haus der Springmaus

Theater im Ballsaal

Kreuzbergkirche

TICKETS // INFORMATIONEN

BONNTICKET

Bonnticket ist die Kartenzentrale des Bonner Schumannfestes. Eintrittskarten erhalten Sie dort im Vorverkauf unter der Hotline: 0228-50 20 10, Sie können die Karten aber auch direkt über www.bonnticket.de buchen und zu Hause ausdrucken. Die Karten sind ebenfalls bei allen bekannten Vorverkaufsstellen zu erhalten.

ABENDKASSE

Restkarten erhalten Sie, soweit vorhanden, jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse der Spielstätte.

ERMÄSSIGUNGEN

Kinder ab 3 Jahren, Schüler, Studenten bis 30 Jahre, Auszubildende, Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst, Arbeitslose, Bonn-Ausweis-Inhaber sowie Schwerbehinderte erhalten eine Ermäßigung von 50% auf den Kartenpreis. Bitte zeigen Sie einen gültigen Ausweis bei der Einlasskontrolle unaufgefordert vor.

GEBÜHREN

Die Preise verstehen sich inkl. der Ticket-Systemgebühr. Die Vorverkaufsstellen erheben eine zusätzliche Vorverkaufsgebühr. Wenn Sie Ihre Karten zu Hause ausdrucken, berechnet BONNTICKET für diesen Service eine geringe Gebühr pro Auftrag.

ALLGEMEINE HINWEISE

Die Rückgabe und der Umtausch von Eintrittskarten sind nicht möglich. Änderungen von Programmen, Besetzungen, Terminen und Spielstätten bleiben grundsätzlich vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe von Eintrittskarten. Lediglich bei genereller Absage einer Veranstaltung wird innerhalb einer Frist von zwei Monaten gegen Vorlage der Eintrittskarten der Kaufpreis erstattet.
Der Einlass verspäteter Besucher ist nur in der Konzertpause möglich. Durch Ihre Anwesenheit bei der Veranstaltung stimmen Sie zu, dass die dort entstandenen Bilder für Zwecke des Programms und der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden dürfen.

TON- UND BILDAUFZEICHNUNGEN

Jegliche Ton-, Foto-, Film- und Videoaufnahmen,
auch für den privaten Gebrauch, sind untersagt.

Förderer Bonner Schumannfest: Intermezzo IV

Stadt Bonn
www.bonn.de

Gipfelgold
www.gipfelgold.de

Bonner Schumannfest: DAS JUNGE FESTIVAL

Der Schwerpunkt liegt auf der innovativen Beschäftigung mit den berühmten Komponisten der Stadt – Ludwig van Beethoven und Robert Schumann.“ So lautet eins der Ziele für den Bereich Musik im Kulturkonzept der Stadt Bonn. Dieser Gleichklang der Komponisten in einem städtischen Papier wäre vor Jahren noch undenkbar gewesen, heute jedoch kann er durchaus als ein wesentlicher Erfolg des Bonner Schumannfests gesehen werden.

Das Bonner Schumannfest, 1998 von Andreas Etienne und Markus Schuck, dem heutigen Festival-Leiter, gegründet, hieß in seinen Anfängen „Endenicher Herbst“. Es hatte seine Wurzeln im Bonner Stadtteil Endenich rund um das Schumannhaus, einem Stadtteil, der die größte Dichte an Kulturstätten in der Bundesstadt Bonn hat. 2007 erfolgte die Namensänderung zum Schumannfest, um das Kern-Anliegen des Festivals zu verdeutlichen: die Erinnerung an Robert und Clara Schumann. Robert Schumann verbrachte seine letzten beiden Lebensjahre in Bonn, auf dem Alten Friedhof in Bonn befindet sich das Grab von Robert und Clara Schumann.

Das Schumannfest ist ein ehrenamtlich organisiertes Festival mit hochprofessionellem Anspruch. Mit einem vielfältigen Programm, das klassische Musik, Jazz, Rock, Film, Kabarett, Tanz und Literatur einbezieht, findet es weit über Bonns Grenzen hinaus nationale und internationale Beachtung. Ein besonderes Kennzeichen des Festivals ist die Zusammenarbeit mit dem künstlerischen Nachwuchs: Das Schumannfest versteht sich als junges Festival und gibt vor allem jungen Künstlern, die womöglich am Anfang einer großen Karriere stehen, eine Bühne.

Gefördert wird das Schumannfest von der Bundesstadt Bonn, vom Verein Schumannhaus Bonn e.V. und etlichen Sponsoren. Das Schumannfest ist Mitglied im im Schumann-Netzwerk (gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Bundesstadt Bonn).

 

 

 

 

(von links nach rechts: Markus Schuck // Initiator & Leiter Bonner Schumannfest, Ulrich Bumann // Stellv. Leiter Bonner Schumannfest, Pauliina Tukiainen // Künstlerische Beraterin Lied)

Archiv

Programmhefte

Künstler

Anila Aliu

Klavier

Axel Fuhrmann

Regisseur

Bess Kargman

Regisseur

Busch-Trio

Violine, Cello, Klavier

Daniel Cacija

Jazz-Sänger

Defne Şahin

Jazz Sängerin

Duo Maingold

Harfe, Saxophon

Elia Kazan

Regisseur

Emre Yavuz

Klavier

Ensemble Duomo

Gitarre, Flöte, Violine, Viola, Cello

Ensemble Eikona

Musik-Theater

Jie Zhang

Klavier

Josy Santos

Mezzosopran

Liv Migdal

Violine

Mariana Zwarg

Musikerin

Monet-Quintett

Bläserquintett

Nasti

Klavier

Robert Wise

Regisseur

Rolston String Quartet

Streichquartett

Shelly Ezra

Klarinette

Silvia Hauer

Mezzosopran

Trio Affekti

Saxophon, Klavier, Violine

Trio Céleste

Trompete, Orgel

Weirduo

Sopran & Klavier
Click to access the login or register cheese
x Logo: ShieldPRO
Diese Website wird geschützt von
ShieldPRO