Bonner Schumannfest

Programm Bonner Schumannfest - Intermezzo IV

Aktuelle Veranstaltungen

Tag 1
26 Jul 2023
Tag 2
29 Jul 2023

Klavierabend mit Katharina Treutler

Am Mittwoch, 26. Juli, 20 Uhr, ist bei uns die Pianistin Katharina Treutler im Theater im Ballsaal zu Gast. Manche werden gute Erinnerungen an sie haben: Katharina Treutler spielte bereits 2019 beim Festival das traditionelle Geburtstagskonzert für Robert Schumann. Die Karriere der jungen Pianistin, Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, geht stetig nach oben, speziell mit dem Klavierkonzert von Clara Schumann feierte sie in den letzten Jahren große Erfolge. Die Presse schreibt über sie: „Faszinierend zu erleben, wie ein und dieselbe Person an ein und demselben Instrument solch enorme Fülle an Klangfarben und Charakteren herausholt“ (Badische Zeitung). Auf dem Programm von Katharina Treutler stehen beim Gastspiel in Bonn Robert Schumanns frühe Klaviersonate fis-Moll – „Clara zugeeignet“ – und eine Reihe von Liszt-Transkriptionen: Schuberts „Ständchen“ und „Gretchen am Spinnrad“, Schumanns „Widmung“ und Wagners „Isoldes Liebestod“. Den Schlusspunkt setzt Liszts Konzertparaphrase über Verdis „Rigoletto“. Sie dürfen ein hochvirtuoses Feuerwerk erwarten. Tickets gibt es bei Bonnticket.
Katharina Treutler

Konzert zum Todestag von Robert Schumann: Teilnehmende des Meisterkurses von Prof. Heribert Koch

Am Samstag, 29. Juli, um 19 Uhr stellen sich drei Teilnehmer des Internationalen Meisterkurses von Heribert Koch vor: Fatjoni Maliqi (Kosovo), Arda Mustafaoglu (Nordmazedonien) und Nino Tkeshelashvili (Georgien). Zu hören sind Werke von Beethoven (Diabelli-Variationen), Robert Schumann und Chopin. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Nino Tkeshelashvili
Arda Mustafaoglu
Fatjona Maliqi
Heribert Koch

Presse Bonner Schumannfest - Intermezzo IV

Spielstätten Bonner Schumannfest - Intermezzo IV

Schumann Haus

Rex-Theater

Robert Schumann Haus der Springmaus Spielstätte Boner Schumannfest

Haus der Springmaus

Theater im Ballsaal

Kreuzbergkirche

TICKETS // INFORMATIONEN

BONNTICKET

Bonnticket ist die Kartenzentrale des Bonner Schumannfestes. Eintrittskarten erhalten Sie dort im Vorverkauf unter der Hotline: 0228-50 20 10, Sie können die Karten aber auch direkt über www.bonnticket.de buchen und zu Hause ausdrucken. Die Karten sind ebenfalls bei allen bekannten Vorverkaufsstellen zu erhalten.

ABENDKASSE

Restkarten erhalten Sie, soweit vorhanden, jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse der Spielstätte.

ERMÄSSIGUNGEN

Kinder ab 3 Jahren, Schüler, Studenten bis 30 Jahre, Auszubildende, Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst, Arbeitslose, Bonn-Ausweis-Inhaber sowie Schwerbehinderte erhalten eine Ermäßigung von 50% auf den Kartenpreis. Bitte zeigen Sie einen gültigen Ausweis bei der Einlasskontrolle unaufgefordert vor.

GEBÜHREN

Die Preise verstehen sich inkl. der Ticket-Systemgebühr. Die Vorverkaufsstellen erheben eine zusätzliche Vorverkaufsgebühr. Wenn Sie Ihre Karten zu Hause ausdrucken, berechnet BONNTICKET für diesen Service eine geringe Gebühr pro Auftrag.

ALLGEMEINE HINWEISE

Die Rückgabe und der Umtausch von Eintrittskarten sind nicht möglich. Änderungen von Programmen, Besetzungen, Terminen und Spielstätten bleiben grundsätzlich vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe von Eintrittskarten. Lediglich bei genereller Absage einer Veranstaltung wird innerhalb einer Frist von zwei Monaten gegen Vorlage der Eintrittskarten der Kaufpreis erstattet.
Der Einlass verspäteter Besucher ist nur in der Konzertpause möglich. Durch Ihre Anwesenheit bei der Veranstaltung stimmen Sie zu, dass die dort entstandenen Bilder für Zwecke des Programms und der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden dürfen.

TON- UND BILDAUFZEICHNUNGEN

Jegliche Ton-, Foto-, Film- und Videoaufnahmen,
auch für den privaten Gebrauch, sind untersagt.

Förderer Bonner Schumannfest: Intermezzo IV

Stadt Bonn
www.bonn.de

Gipfelgold
www.gipfelgold.de

Bonner Schumannfest: DAS JUNGE FESTIVAL

Der Schwerpunkt liegt auf der innovativen Beschäftigung mit den berühmten Komponisten der Stadt – Ludwig van Beethoven und Robert Schumann.“ So lautet eins der Ziele für den Bereich Musik im Kulturkonzept der Stadt Bonn. Dieser Gleichklang der Komponisten in einem städtischen Papier wäre vor Jahren noch undenkbar gewesen, heute jedoch kann er durchaus als ein wesentlicher Erfolg des Bonner Schumannfests gesehen werden.

Das Bonner Schumannfest, 1998 von Andreas Etienne und Markus Schuck, dem heutigen Festival-Leiter, gegründet, hieß in seinen Anfängen „Endenicher Herbst“. Es hatte seine Wurzeln im Bonner Stadtteil Endenich rund um das Schumannhaus, einem Stadtteil, der die größte Dichte an Kulturstätten in der Bundesstadt Bonn hat. 2007 erfolgte die Namensänderung zum Schumannfest, um das Kern-Anliegen des Festivals zu verdeutlichen: die Erinnerung an Robert und Clara Schumann. Robert Schumann verbrachte seine letzten beiden Lebensjahre in Bonn, auf dem Alten Friedhof in Bonn befindet sich das Grab von Robert und Clara Schumann.

Das Schumannfest ist ein ehrenamtlich organisiertes Festival mit hochprofessionellem Anspruch. Mit einem vielfältigen Programm, das klassische Musik, Jazz, Rock, Film, Kabarett, Tanz und Literatur einbezieht, findet es weit über Bonns Grenzen hinaus nationale und internationale Beachtung. Ein besonderes Kennzeichen des Festivals ist die Zusammenarbeit mit dem künstlerischen Nachwuchs: Das Schumannfest versteht sich als junges Festival und gibt vor allem jungen Künstlern, die womöglich am Anfang einer großen Karriere stehen, eine Bühne.

Gefördert wird das Schumannfest von der Bundesstadt Bonn, vom Verein Schumannhaus Bonn e.V. und etlichen Sponsoren. Das Schumannfest ist Mitglied im im Schumann-Netzwerk (gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Bundesstadt Bonn).

 

 

 

 

(von links nach rechts: Markus Schuck // Initiator & Leiter Bonner Schumannfest, Ulrich Bumann // Stellv. Leiter Bonner Schumannfest, Pauliina Tukiainen // Künstlerische Beraterin Lied)

Archiv

Programmhefte

Künstler

Anila Aliu

Klavier

Axel Fuhrmann

Regisseur

Bess Kargman

Regisseur

Busch-Trio

Violine, Cello, Klavier

Daniel Cacija

Jazz-Sänger

Defne Şahin

Jazz Sängerin

Duo Maingold

Harfe, Saxophon

Elia Kazan

Regisseur

Emre Yavuz

Klavier

Ensemble Duomo

Gitarre, Flöte, Violine, Viola, Cello

Ensemble Eikona

Musik-Theater

Jie Zhang

Klavier

Josy Santos

Mezzosopran

Liv Migdal

Violine

Mariana Zwarg

Musikerin

Monet-Quintett

Bläserquintett

Nasti

Klavier

Robert Wise

Regisseur

Rolston String Quartet

Streichquartett

Shelly Ezra

Klarinette

Silvia Hauer

Mezzosopran

Trio Affekti

Saxophon, Klavier, Violine

Trio Céleste

Trompete, Orgel

Weirduo

Sopran & Klavier
Click to access the login or register cheese
x Logo: ShieldPRO
Diese Website wird geschützt von
ShieldPRO