Biografie
Lea Maria Löffler wurde jüngst beim prestigeträchtigen 21. Internationalen Harfenwettbewerb in Israel 2021/2022 mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2018 erspielte sie sich ein Stipendium, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler, sowie den Sonderpreis des Verbandes der Harfenisten in Deutschland e. V.
2021 nahm sie den Förderpreis der Hessen Agentur im Rahmen des Rheingau Musik Festivals entgegen und 2022 wurde ihr der Kunstförderpreis der Stadt Augsburg verliehen. Darüber hinaus war Lea Maria Löffler u. a. Preisträgerin bei den Internationalen Harfenwettbewerben der Franz Josef Reinl Stiftung und Félix Godefroid/Belgien.
Sie ist Stipendiatin bedeutender Stiftungen wie der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Hans und Eugenia Jütting Stiftung und der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung, durch die sie im Herbst 2016 eine Tournee in der Reihe Best of NRW startete. 2018 und 2020 erhielt sie ein Stipendium für einen Aufenthalt zur kreativen Weiterbildung in der Cité internationale des arts in Paris.
Als Kammermusikerin konnte Lea Maria Löffler in verschiedensten Besetzungen bereits große Erfahrungen sammeln. Sie ist unter anderem im Duo Concento (Flöte-Harfe), Duo Maingold (Saxophon-Harfe), Duo Pyr (Klarinette-Harfe), Duo Calanthe (Violine-Harfe) und mit dem Eliot Quartett (Streichquartett-Harfe) zu hören. Dabei gastierte sie sowohl als Solistin als auch in kammermusikalischer Besetzung bei Festivals wie dem Heidelberger Frühling, dem Beethovenfest Bonn 2021 sowie im Rahmen eines Kulturaustauschs in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Riad/Saudi-Arabien.
Bereits 2010 gab Lea Maria Löffler ihr erstes Solokonzert mit Orchester und spielte u. a. mit den Würzburger Philharmonikern und dem Jerusalem Symphony Orchestra.
Orchestererfahrung sammelt sie derzeit als Akademistin im WDR Sinfonieorchester sowie im Schleswig-Holstein Festival Orchester. Zudem hat sie mit mehreren Rundfunksendern wie dem SWR, dem WDR und dem Deutschlandfunk zusammengearbeitet. Mehrere CDs zeugen von ihrer künstlerischen Arbeit.
Ihre Liebe zur Harfe entdeckte sie im Alter von fünf Jahren. Zu ihren Lehrern gehören u. a. Silke Aichhorn, Andreas Mildner und Mirjam Schröder. Von 2008 bis 2013 studierte sie in der Frühförderklasse der Hochschule für Musik Würzburg und von 2013 bis 2016 im Jungstudierenden-Institut der Hochschule für Musik Detmold, wo sie seit 2016 ihr Studium bei Godelieve Schrama fortsetzt. Von 2018 bis 2019 war sie Studentin in der Klasse von Isabelle Moretti am Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris.
Fotonachweis: Christina Bleier