Im Haus Sebastianstraße 182 in Bonn-Endenich verbrachte der Komponist Robert Schumann seine letzten Lebensjahre. Heute befinden sich dort die Musikbibliothek der Bundesstadt Bonn und die Schumann-Gedenkzimmer. Im Schumannhaus finden Konzerte statt, die besonders die Klavier- und Kammermusik Schumanns pflegen.
Ende des 18. Jahrhunderts hatte die Bonner Honoratiorenfamilie Kaufmann im damals noch nicht eingemeindeten Endenich oberhalb der Rheinebene am Rande des prähistorischen Rheinbetts einen Landsitz erbaut mit der gesamten Stadt und den daraus hervorstechenden Münstertürmen als Silhouette im Blickfeld und dem Siebengebirge als Hintergrund. Der ehemalige kurfürstliche Hofkammerrat Matthias Kaufmann hatte hier nach Auflösung des Kurfürstentums und seiner Einrichtungen, unter ihnen auch der Universität, Jurastudenten versammelt, um sie trotz der Schließung der Universität fachlich weiterzubilden. Wann das Gebäude vom Typus einer „Maison de plaisance“ seine heutige Gestalt erhalten hat, ist nicht mehr sicher zu ermitteln; jedenfalls wurden rechts und links je eine Fensterachse auf heute insgesamt sieben angebaut. Der Eingang zu dem Anwesen befand sich damals auf der Stadtseite, von der Alfred-Bucherer-Straße aus. (von Siegfried Kross)
Wollen Sie mehr wissen, dann lesen Sie hier weiter.
Das Haus war Ende des 18. Jahrhunderts als Landsitz
errichtet worden. Am 29. Oktober 1844 eröffnete der Psychiater Dr. Franz Richarz dort eine Heil- und Pflegeanstalt für Geisteskranke.Hier verbrachte Schumann die letzten zweieinhalb Jahre seines Lebens; er bewohnte zwei Zimmer in der ersten Etage der linken Gebäudefront. (Haus Bildmitte)
Notdürftig wieder aufgebautes Hauptgebäude ca. 1955
Einweihung des Hauses und Eröffnung der Musikbibliothek 1963
Das Schumannhaus heute – beflaggt zum Schumannfest
[envira-gallery id=“9023″]
Im Jahre 1846, während einer längeren gesundheitlichen Krise, die ihn an seiner kompositorischen Arbeit hinderte, faßte Robert Schumann den Plan, seine Lebensgeschichte aufzuzeichnen. Dieses Vorhaben wurde ebensowenig verwirklicht wie kurz darauf das Projekt einer Erzählung mit autobiographischen Zügen, in die Schumanns frühere Gedichte und musikalischen Aufsätze verwoben sein sollten. Die Aufsatzsammlung kam – jedoch ohne poetischen Rahmen – noch zu Schumanns Lebzeiten zustande und erschien als „Gesammelte Schriften über Musik und Musiker“ im Frühjahr 1854 in 4 Bänden bei Georg Wigand in Leipzig. Sie legt Zeugnis davon ab, daß Schumann unter den Komponisten des 19. Jahrhunderts ganz sicher der „literarischste“ war, mochten auch Carl Maria von Weber, Hector Berlioz, Franz Liszt und nicht zuletzt Richard Wagner gleichfalls die Feder zu führen wissen.
Wollen Sie mehr wissen? Dann lesen Sie hier weiter.
Clara Schumann geb. Wieck gilt heute als die bedeutendste Pianistin des 19. Jahrhunderts. Sie stand gleichrangig neben ihren männlichen Kollegen wie Franz Liszt, Frédéric Chopin oder Ignaz Moscheles.
Pianistin, Komponistin. Tochter des Klavierpädagogen Friedrich Wieck,
Konzertreisen nach Dänemark, Rußland, Wien,
Kompositionen: Lieder, Klavierstücke, Kammermusik, ein Klavierkonzert.
8 Kinder,
1856 verwitwet gemeinsam mit Joh. Brahms Herausgabe der Werke ihres Mannes.
1878 als Lehrkraft für Piano an das Hochsche Konservatorium in Frankfurt am Main.
Sie erteilte Unterricht und begann, das Gesamtwerk ihres Mannes herauszugeben.
Nachdem ein Gehörleiden sie im Jahr 1891 zwang, ihre öffentliche Lehrtätigkeit zu beenden, unterrichtete sie bis zu ihrem Tod nur noch privat und gab nur noch private Konzerte für ihre Freunde.
Am 20. Mai 1896 starb die begnadete Pianistin, welche die deutsche und europäische Kultur so nachdrücklich geprägt hat, in Frankfurt am Main.
Das Schumannhaus ist das Domizil der Musikbibliothek, einer Zweigstelle der Stadtbibliothek Bonn. Im oberen Stockwerk grenzt der Lesesaal der Bibliothek, seit vielen Jahren auch als Kammermusiksaal genutzt, an zwei kleine Räume, in denen Robert Schumann seit seiner Einlieferung im Frühjahr 1854 bis zu seinem Tod am 29. Juli 1856 gelebt hat.
Leitung: Silke Kovàr
Tel.: 0228/77 36 56
Fax: 0228/77 917 3656
E-Mail: Silke Kovàr
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen, Di, Mi, Do, Fr: 11.00-13.30 und 15.00-18.00
Der Eintritt in das Museum ist frei!
Kontakt:
stadtbibliothek.musikbibliothek@bonn.de
Online-Katalog:
Direkt zum Online-Katalog der Stadtbibliothek Bonn
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmittel:
Sebastianstr. 182, Schumannhaus, 53115 Bonn
Busse Linien 604, 605, 606, 607, (alle ab Hauptbahnhof), Haltestelle Alfred-Bucherer-Straße
Zufahrt für Rollstuhlfahrer
E-Mail-Service der Stadtbibliothek:
Geben Sie uns in der Musikbibliothek Ihre Mailadresse und wir benachrichtigen Sie kostenlos, BEVOR die Leihfrist abläuft.
(Sollten Mails aus technischen Gründen nicht zugestellt werden oder die
E-Mail-Adresse ist falsch bzw. das Postfach ist voll, befreit dies aber
leider nicht von der Bezahlung von Säumnis- und Pauschalmahngebühren.)
Der britische Patron of the Arts, Michael Sharpe †, Ehrenmitglied des Vereins Schumannhaus Bonn, hat seit Anfang der 90er Jahre das Schumannhaus alljährlich mit Schenkungen aus seiner Sammlung bedacht – Originaldokumente aus dem Schumannkreis, darunter Briefe, Fotos, Visitenkarten, Erstausgaben von Noten. Darüber hinaus hat er dem Verein Schumannhaus Geldzuwendungen in Höhe von insgesamt 17.000 € zukommen lassen. Am 24. August 2014 ist Michael Sharpe in London gestorben.
Folgende Stücke aus der Sammlung sind besonders erwähnenswert:
Das Archiv befindet sich im Aufbau.
Gemeinfreie Noten von Schumann-Werken
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_GRECAPTCHA | 5 months 27 days | This cookie is set by the Google recaptcha service to identify bots to protect the website against malicious spam attacks. |
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category . |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Analytics" category . |
cookielawinfo-checkbox-functional | 1 year | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Necessary" category . |
cookielawinfo-checkbox-others | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to store the user consent for cookies in the category "Others". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to store the user consent for cookies in the category "Performance". |
CookieLawInfoConsent | 1 year | Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__cf_bm | 30 minutes | This cookie, set by Cloudflare, is used to support Cloudflare Bot Management. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors. |
_ga_M19FRQ4ML2 | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. |
_gat_gtag_UA_97079999_1 | 1 minute | Set by Google to distinguish users. |
_gcl_au | 3 months | Provided by Google Tag Manager to experiment advertisement efficiency of websites using their services. |
_gid | 1 day | Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously. |
vuid | 2 years | Vimeo installs this cookie to collect tracking information by setting a unique ID to embed videos to the website. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
test_cookie | 15 minutes | The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
icwp-wpsf-notbot | 5 minutes | No description |
shield-notbot-nonce | past | No description |