Oberbürgermeisterin Katja Dörner spricht, Louise Buhl und Benedikt Lewalter vom Jungen Theater Bonn rezitieren aus Briefen der Schumanns.
Mit Werken von Johann Sebastian Bach/F. Busoni, Clara und Robert Schumann
Eintritt frei
Dokumentarfilm von Juliane Sauters über die Sängerinnen Renata Scotto, Angel Joy Blue und Valerie Eickhoff
In Zusammenarbeit mit dem Bonner Schumannfest in der Trägerschaft des Verein Schumannhaus Bonn e.V.
Mit einer Einführung von Dr. Bernhard Hartmann (General-Anzeiger Bonn).
Mehr Infos hier.
Werke von Schafer, Schumann, Hindemith u.a.
„Soundscapes“ – der Begriff, den wir für dieses Konzert gewählt haben, setzt sich zusammen aus „Sound“ (Klang) und „Landscape“ (Landschaft). Dabei geht es nicht nur um die Klänge, die wir hören, sondern um die gesamte akustische Atmosphäre, die von der Natur geschaffen wird. Die „Soundscapes“ unserer Umwelt, sei es das Rauschen des Windes, das Plätschern von Wasser oder das Zwitschern von Vögeln sind mehr als nur Geräusche. Sie sind Teil eines lebendigen Ganzen, das unsere Wahrnehmung und unser Erleben beeinflusst.In diesem Konzert wollen wir diese natürlichen Klänge mit der Musik verbinden. Die Chormusik wird nicht nur Gesang und Harmonien in den Mittelpunkt stellen, sondern auch die akustischen Dimensionen der Natur als Inspirationsquelle nutzen. Dazu haben wir Liveelektronik in das Programm integriert, um die natürlichen Geräusche und die menschliche Stimme miteinander zu verweben. Elektronische Klänge und live erzeugte Sound-Elemente werden die Musik des Chores ergänzen und erweitern. Die elektronischen Effekte ermöglichen es, die klanglichen Strukturen der Natur auf eine neue Weise zu erfassen und musikalisch auszudrücken, sodass die Grenze zwischen natürlichen und kunstvollen Klanglandschaften immer durchlässiger wird.
Eintrittskarten erhalten Sie über BONNTICKET im Vorverkauf unter der Hotline: 0228-50 20 10, Sie können die Karten aber auch direkt über www.bonnticket.de buchen und zu Hause ausdrucken. Die Karten sind ebenfalls bei allen bekannten Vorverkaufsstellen zu erhalten. Restkarten erhalten Sie, soweit vorhanden,
jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse der Spielstätte. Kinder ab 3 Jahren, Schüler, Studenten bis 30 Jahre, Auszubildende, Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst, Arbeitslose, Bonn-Ausweis-Inhaber sowie Schwerbehinderte erhalten eine Ermäßigung von 50% auf den Kartenpreis. Bitte zeigen Sie
einen gültigen Ausweis bei der Einlasskontrolle unaufgefordert vor.
Restkarten erhalten Sie, soweit vorhanden, jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse der Spielstätte.
Kinder ab 3 Jahren, Schüler, Studenten bis 30 Jahre, Auszubildende, Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst, Arbeitslose, Bonn-Ausweis-Inhaber sowie Schwerbehinderte erhalten eine Ermäßigung von 50% auf den Kartenpreis. Bitte zeigen Sie einen gültigen Ausweis bei der Einlasskontrolle unaufgefordert vor.
Die Preise verstehen sich inkl. der Ticket-Systemgebühr. Die Vorverkaufsstellen erheben eine zusätzliche Vorverkaufsgebühr. Wenn Sie Ihre Karten zu Hause ausdrucken, berechnet BONNTICKET für diesen Service eine geringe Gebühr pro Auftrag.
Die Rückgabe und der Umtausch von Eintrittskarten sind nicht möglich. Änderungen von Programmen, Besetzungen, Terminen und Spielstätten bleiben grundsätzlich vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe
von Eintrittskarten. Lediglich bei genereller Absage einer Veranstaltung wird innerhalb einer Frist von zwei Monaten gegen Vorlage der Eintrittskarten der Kaufpreis erstattet. Der Einlass verspäteter Besucher ist nur in der Konzertpause möglich. Durch Ihre Anwesenheit bei der Veranstaltung stimmen Sie zu, dass die dort entstandenen Bilder für Zwecke des Programms und der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden dürfen
Jegliche Ton-, Foto-, Film- und Videoaufnahmen,
auch für den privaten Gebrauch, sind untersagt.
Hotel Collegium Leoninum
www.leoninum-bonn.de
Knauber Bonn
www.knauber.de
Bechtle AG
www.bechtle.com
dem Rat der Bundesstadt Bonn // Klavierhaus Klavins // Bechtle GmbH & Co.KG // Stadtbibliothek Bonn // Lions Club Bonn – Clara und Robert Schumann // Kulturamt der Bundesstadt Bonn // Opernfreunde Bonn // Hartmut Bartz // Klavierbaumeister Ulrich Busch // Blumen Komp // Theater im Ballsaal // Jacques‘ Wein-Depot Bonn // Print & More Bonn // Giuseppe und Rosario Granatella (Granatella Eis) // dimap – das Institut für Markt- und Politikforschung GmbH // BONNTICKET GmbH // Deutsche Welle // Thomas Kimmerle // Dottendorfer Jazznacht // Kultikus // Stadtwerke Bonn // Schoke Flügel & Pianos // Ekkehard Gerlach // European Music Council // European Choral Association // Deutsch-Polnische Gesellschaft Köln-Bonn e.V. // Clara-Schumann-Gymnasium
„Der Schwerpunkt liegt auf der innovativen Beschäftigung mit den berühmten Komponisten der Stadt – Ludwig van Beethoven und Robert Schumann.“ So lautet eins der Ziele für den Bereich Musik im Kulturkonzept der Stadt Bonn. Dieser Gleichklang der Komponisten in einem städtischen Papier wäre vor Jahren noch undenkbar gewesen, heute jedoch kann er durchaus als ein wesentlicher Erfolg des Bonner Schumannfests gesehen werden.
Das Bonner Schumannfest, 1998 von Andreas Etienne und Markus Schuck, dem heutigen Festival-Leiter, gegründet, hieß in seinen Anfängen „Endenicher Herbst“. Es hatte seine Wurzeln im Bonner Stadtteil Endenich rund um das Schumannhaus, einem Stadtteil, der die größte Dichte an Kulturstätten in der Bundesstadt Bonn hat. 2007 erfolgte die Namensänderung zum Schumannfest, um das Kern-Anliegen des Festivals zu verdeutlichen: die Erinnerung an Robert und Clara Schumann. Robert Schumann verbrachte seine letzten beiden Lebensjahre in Bonn, auf dem Alten Friedhof in Bonn befindet sich das Grab von Robert und Clara Schumann.
Das Schumannfest ist ein ehrenamtlich organisiertes Festival mit hochprofessionellem Anspruch. Mit einem vielfältigen Programm, das klassische Musik, Jazz, Rock, Film, Kabarett, Tanz und Literatur einbezieht, findet es weit über Bonns Grenzen hinaus nationale und internationale Beachtung. Ein besonderes Kennzeichen des Festivals ist die Zusammenarbeit mit dem künstlerischen Nachwuchs: Das Schumannfest versteht sich als junges Festival und gibt vor allem jungen Künstlern, die womöglich am Anfang einer großen Karriere stehen, eine Bühne.
Getragen wird das Bonner Schumannfest vom Verein Schumannhaus Bonn e.V. Förder des Festivals sind die Bundesstadt Bonn sowie einzelne Sponsoren und private Förderer.
Das Schumannfest ist Mitglied im im Schumann-Netzwerk (gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Bundesstadt Bonn).
(von links nach rechts: Markus Schuck // Initiator & Leiter Bonner Schumannfest, Ulrich Bumann // Stellv. Leiter Bonner Schumannfest, Pauliina Tukiainen // Künstlerische Beraterin Lied)