„Familienbande. Lust und Leid“ – Bonner Schumannfest Frau und Kindern eine Bühne
„Das Familienleben ist das beste Band“, wusste schon Otto von Bismarck (1815-98) zu sagen, und fügt sich damit als Zeitgenosse Robert Schumanns hervorragend in das... Weiterlesen
Schumannfest in Bonn – Pianistin Ottavia Maria Maceratini verbindet Musik und Kampfkunst
Es war der Beginn einer großen Leidenschaft: Als die damals noch ganz junge Ottavia Maria Maceratini hörte, wie ihre Klavier-Professorin Elisso Wirssaladze Musik von Robert... Weiterlesen
Erinnerung an Clara Wieck
Ein ganz besonderer „Zauber des Anfangs“ – so das Motto des diesjährigen Schumannfestes – wohnt sicherlich den Erstlingswerken des zehnjährigen Mädchens Clara Wieck inne, erläuterte... Weiterlesen
Paul Leonard Schäffers „Erlkönig“ beim Schumannfest
Wer den „Erlkönig“ vertonen möchte, muss Mut besitzen, denn gleich mit zwei Boliden hat er sich auseinanderzusetzen: mit Goethe als Text-Quelle und mit Schubert als... Weiterlesen
17. Bonner Schumannfest – Fanfaren zum Auftakt
Ob dies bei solch miserablem Wetter wirklich bis in die Stadt hinunter zu hören war, darf bezweifelt werden: Vom Kreuzberg aus wurde das 17. Bonner... Weiterlesen
17. Bonner Schumannfest – Der Zauber des Anfangs
Sein Opus 1 widmete Robert Schumann einer gewissen Mademoiselle Pauline Comtesse d’Abegg. Doch anders als etwa bei den klangvollen Namen der zahlreichen Widmungsträgerinnen Beethovens handelt... Weiterlesen
Schumannhaus in Endenich – Kriegsruine kurz vor dem Abriss
H. „Schumanns Sterbehaus wird niedergelegt“, titelte der General-Anzeiger im März 1956. Die Neusser Gesellschaft für Krankenpflege (Alexianer) wollte das Haus abreißen, in dem Robert Schumann... Weiterlesen
Signum Saxofonquartett zwischen Impressionismus, Jazz und Tango
Signum Saxofonquartett zwischen Impressionismus, Jazz und Tango „Und das alles nur mit vier Saxofonen“ – dieser Gedanke hat immer wieder ein bemerkenswertes Konzert im Theater... Weiterlesen
Bonner Schumannfest – Herzensangelegenheit und Tastendonner
Die erste Zugabe ihres Lieder-Abends im Endenicher Schumannhaus war der 1991 in Kairo geborenen Fatma Said eine Herzensangelegenheit: Ein selbst komponiertes, dem Aufstand des ägyptischen... Weiterlesen
Bonner Schumannfest startet Zum letzten Mal im Herbst
Das Schumannfest hieß einmal Endenicher Herbst. Der Name war Verpflichtung. In diesem Jahr wird das kleine Festival, dessen aktuelle Ausgabe am Freitag startet, zum letzten... Weiterlesen